Drechseln: Unterschied zwischen den Versionen
Anton (Diskussion | Beiträge) erweitern |
Ruth (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Techniken === | === Techniken === | ||
Zwischen Achsen | Zwischen Achsen drechseln | ||
Fliegend drechseln | |||
Auf einer Planscheibe drechseln | |||
Ovaldrehen | Ovaldrehen | ||
Rändeln | Rändeln | ||
Späne mampfen | |||
==== Werkzeug ==== | ==== Werkzeug ==== | ||
Es gibt verschiedene Drechselklingen, mit denen sich unterschiedliche Techniken ausführen lassen. Grundsätzlich hat der Beitel beim drechseln immer Kontakt zur Werkzeugauflage (wirklich wirklich wichtig) und wird mit leichter Aufsicht geführt. Im Folgenden werden ein paar geläufige Formen vorgestellt. | |||
Röhre | |||
U-förmige Klinge. Wird verwendet, um das Werkstück in einem ersten Arbeitsschritt rund zu drechseln (Schrubbröhre). Außerdem kann man mit einer Röhre die grobe Form modellieren. | |||
Meißel | |||
Angeschrägte, flache Klinge, bei der die vordere Schneidkante spitz zuläuft. Der Meißel ist sehr vielseitig. Mit ihm kann man feine Formen drechseln und qualitative Oberflächen erzeugen. | |||
Pfannenstecher | Pfannenstecher | ||
Zeile 24: | Zeile 42: | ||
===== Formen ===== | ===== Formen ===== | ||
Kerbe | Es lassen sich vier Grundformen feststellen. Alle anderen Formen sind Variationen davon. | ||
Kerbe -- ein V | |||
Spitzstab | Spitzstab -- ein A | ||
Konkav | Konkav -- eine Einbuchtung | ||
Konvex | Konvex -- eine Ausbeulung |