Arbeiten von Holz: Unterschied zwischen den Versionen

Ruth (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ruth (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Beim Einbau von Brettern in Außenbereichen wird dieser Effekt immer mit berücksichtigt. Terrassendielen etc. werden mit der rechten Seite nach oben verbaut, um stehendes Wasser zu vermeiden. Stirnbretter oder auch Deckel von Boden-Decken-Schalung etc. werden mit der rechten Seite nach außen verbaut, um zu verhindern, dass sie von Wasser hinterlaufen werden. Die Kernseite ist im Weiteren auch meistens beständiger als die linke Seite, an der noch eher (abhängig von der Holzklasse) Splintholz oder Baumkante ist.   
Beim Einbau von Brettern in Außenbereichen wird dieser Effekt immer mit berücksichtigt. Terrassendielen etc. werden mit der rechten Seite nach oben verbaut, um stehendes Wasser zu vermeiden. Stirnbretter oder auch Deckel von Boden-Decken-Schalung etc. werden mit der rechten Seite nach außen verbaut, um zu verhindern, dass sie von Wasser hinterlaufen werden. Die Kernseite ist im Weiteren auch meistens beständiger als die linke Seite, an der noch eher (abhängig von der Holzklasse) Splintholz oder Baumkante ist.   


Im Verlauf der Jahreszeiten verändert sich die Holzfeuchte nach der wechselnden Luftfeuchtigkeit, sodass Holz also insgesamt in diesen Breitengraden zum Sommer quilt und zum Winter schwindet. Je stärker das Holz arbeitet, desto mehr wirkt sich das natürlich auf seine Dauerhaftigkeit aus. Es bietet sich daher zum Beispiel an, feuchtebeanspruchte Bauteile wie Schwellen aus einem Holz zu bauen, das ohnehin eine vergleichsweise hohe Holzfeuchte aufweist, wie z.B. Tanne.
Im Verlauf der Jahreszeiten verändert sich die Holzfeuchte nach der wechselnden Luftfeuchtigkeit, sodass Holz also insgesamt in diesen Breitengraden zum Winter quilt und zum Sommer schwindet. Je stärker das Holz arbeitet, desto mehr wirkt sich das natürlich auf seine Dauerhaftigkeit aus. Es bietet sich daher zum Beispiel an, feuchtebeanspruchte Bauteile wie Schwellen aus einem Holz zu bauen, das ohnehin eine vergleichsweise hohe Holzfeuchte aufweist, wie z.B. Tanne.