Hydrat: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ruth (Diskussion | Beiträge) Neuerstellung |
Ruth (Diskussion | Beiträge) K Verlinkung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Für die Kennzeichnung von Hydraten in Summenformeln wird dieses nicht direkt in die Formel mit eingefügt, sondern als · n H<sub>2</sub>O ans Ende der Summenformel gesetzt (mit n als die Menge Kristallwasser, die pro Formeleinheit im Kristall auftritt). Zur Benennung wird dem Namen der Verbindung ein -xhydrat angefügt, wobei x ein griechisches oder lateinisches Zahlwort für die Äquivalentanzahl an Kristallwasser ist. | Für die Kennzeichnung von Hydraten in Summenformeln wird dieses nicht direkt in die Formel mit eingefügt, sondern als · n H<sub>2</sub>O ans Ende der Summenformel gesetzt (mit n als die Menge Kristallwasser, die pro Formeleinheit im Kristall auftritt). Zur Benennung wird dem Namen der Verbindung ein -xhydrat angefügt, wobei x ein griechisches oder lateinisches Zahlwort für die Äquivalentanzahl an Kristallwasser ist. | ||
z.B. Calciumcarbonat-dihydrat (Gips) | z.B. [[Gips|Calciumcarbonat-dihydrat]] (Gips) |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 10:49 Uhr
Hydrate sind wasserhaltige Substanzen. Sie enthalten molekulares Wasser, meist in Form von Kristallwasser oder Wasserliganden.
Für die Kennzeichnung von Hydraten in Summenformeln wird dieses nicht direkt in die Formel mit eingefügt, sondern als · n H2O ans Ende der Summenformel gesetzt (mit n als die Menge Kristallwasser, die pro Formeleinheit im Kristall auftritt). Zur Benennung wird dem Namen der Verbindung ein -xhydrat angefügt, wobei x ein griechisches oder lateinisches Zahlwort für die Äquivalentanzahl an Kristallwasser ist.
z.B. Calciumcarbonat-dihydrat (Gips)