Gips: Unterschied zwischen den Versionen

Ruth (Diskussion | Beiträge)
K Verlinkung
Ruth (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung REA-Gips
Zeile 16: Zeile 16:


Fließestriche und andere Estrichstoffe auf Calciumsulfatbasis werden unter Verwendung von Bindern aus natürlichem oder synthetischem Anhydrit oder von Calciumsulfat-Halbhydrat bzw. aus Mischungen verschiedener Calciumsulfatphasen hergestellt. Sie werden direkt auf den Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht im Wohnungs- und Objektbau aufgetragen sowie bei der Altbausanierung verwendet.
Fließestriche und andere Estrichstoffe auf Calciumsulfatbasis werden unter Verwendung von Bindern aus natürlichem oder synthetischem Anhydrit oder von Calciumsulfat-Halbhydrat bzw. aus Mischungen verschiedener Calciumsulfatphasen hergestellt. Sie werden direkt auf den Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht im Wohnungs- und Objektbau aufgetragen sowie bei der Altbausanierung verwendet.
=== REA Gips ===
Gips entsteht auch als Endprodukt der Rauchgasentschwefelung („REA-Gips“) von Kohlekraftwerksabgasen. In der Regel – je nach Verunreinigungen – können solche Gipse in der Baustoffindustrie oder zur Weiterverarbeitung zu Calciumsulfat-Modifikationen verwendet werden. Dieser Syntheseweg machte den Abbau von Naturgipslagerstätten in Europa Ende der achtziger Jahre teilweise überflüssig, heute sind die Produktionszahlen durch dieses Verfahren rückläufig, da häufig schwefelarme australische Steinkohle verwendet wird. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland von 11 Mio. Tonnen Gips 7 Mio. Tonnen durch die REA gewonnen, während 4 Mio. Tonnen aus Naturgips gewonnen wurden.
Abgerufen von „https://jbh-wiki.de/Gips