Gips: Unterschied zwischen den Versionen
Ruth (Diskussion | Beiträge) |
Ruth (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die bedeutendsten Sulfatgesteinslagerstätten sind an den Zechstein gebunden. Zechsteinsulfate verfügen über z.T. sehr hohe Reinheitsgrade von bis zu 98 % Gipsgehalt. | Die bedeutendsten Sulfatgesteinslagerstätten sind an den Zechstein gebunden. Zechsteinsulfate verfügen über z.T. sehr hohe Reinheitsgrade von bis zu 98 % Gipsgehalt. | ||
Die Hauptmenge der heute nutzbaren Gipssteine entstand durch Hydratation des [[Anhydrit|Anhydritsteins]] unter dem Einfluss von Oberflächen- und Grundwasser.Die Umwandlung von Anhydrit- in Gipsstein erfolgt in unregelmäßigen Übergängen, sodass in vielen Gipssteinlagerstätten noch unzureichend vergipste Bereiche (Mischgesteine) bzw. noch reine Anhydritsteine vorhanden sind. | Die Hauptmenge der heute nutzbaren Gipssteine entstand durch Hydratation des [[Anhydrit|Anhydritsteins]] unter dem Einfluss von Oberflächen- und Grundwasser. Die Umwandlung von Anhydrit- in Gipsstein erfolgt in unregelmäßigen Übergängen, sodass in vielen Gipssteinlagerstätten noch unzureichend vergipste Bereiche (Mischgesteine) bzw. noch reine Anhydritsteine vorhanden sind. | ||
Neben der einfachen Verarbeitbarkeit der Rohstoffe stellen vor allem deren feuchtigkeitsregulierende Wirkung und die geringe Wärmeleitfähigkeit günstige Eigenschaften dar. Gipsbaustoffe sind in der Lage, durch Aufnahme bzw. Abgabe von Feuchte aus der bzw. in die Luft positiv auf das Raumklima einzuwirken. Sie dienen ebenso dem Wärme- und Schallschutz. | Neben der einfachen Verarbeitbarkeit der Rohstoffe stellen vor allem deren feuchtigkeitsregulierende Wirkung und die geringe Wärmeleitfähigkeit günstige Eigenschaften dar. Gipsbaustoffe sind in der Lage, durch Aufnahme bzw. Abgabe von Feuchte aus der bzw. in die Luft positiv auf das Raumklima einzuwirken. Sie dienen ebenso dem Wärme- und Schallschutz. |