Verfugen: Unterschied zwischen den Versionen

Quelle
Vertextlicht
Zeile 1: Zeile 1:
Fugen auskratzen
Das Verfugen ist allem voran eine ästhetische Tätigkeit, da die meisten Mörtel auch einfach so in der Mauer halten. Aber es macht halt jeder, deswegen ist es schon irgendwie Konvention geworden.


so tief wie hoch, lieber zu flach
Dafür kratzt man jedenfalls zuallererst alle Fugen so tief aus wie sie hoch sind. Optimalerweise wäre das schon beim Mauern passiert.


Fugen anfeuchten, mit GLORIA
Die ausgekratzten Fugen werden dann mit einer [[GLORIA]] befeuchtet, damit der Fugenmörtel besser hält und auch nicht [[Kalk|verbrennt]]. Danach werden die Fugen mithilfe einer (kurzen) Fugenkelle und einem [[Fugenblech]] zugestopft. Dabei werden die Fugen auf dem Fugenblech vorgeformt und von da mit der Fugenkelle aufgenommen und in die Fuge geklatscht. Dann wird der Mörtel so lang „stehen gelassen“, bis er so gut angezogen ist, dass man ihn glatt streichen kann. Nach ein wenig mehr Standzeit, kann die Fuge mit einem [[Kuttenlecker]] oder notfalls eines weichen Quastes „abgemattet“ werden. Das Abmatten wird dabei mit längerer Standzeit immer schwieriger, allerdings sieht‘s halt auch kacke aus, wenn man‘s zu früh macht.
 
Fugen zustopfen
 
Wenn Kalk angezogen ist glatt streichen
 
→ sonst noch „stehen lassen“
 
Dann „Abmatten“ mit einem weichen Quast bzw eigentlich [[Kuttenlecker]]
 
Abmatten wird immer schwieriger, aber wenn man es zu früh macht sieht‘s kacke aus
 
Kalk darf nicht zu schnell austrocknen, da erst sonst „verbrennt“ (oberste Schicht bindet ab bevor der Rest abbinden kann)
 
keine Tasche, also überall Bündig, vorallem an unterem Stein


Generell ist beim Verfugen auf die richtigen Witterungsverhältnisse zu achten, damit der Kalk nicht zu schnell austrocknet und vrebrennt, genauso aber auch schnell genug anzieht, dass sich damit sinnvoll arbeiten lässt. Es darf also nicht zu kalt und nicht zu heiß sein und aber auch nicht zu feucht. Gegebenenfalls kann man die Mauer auch mit einer Plane oder angefeuchtetem Maurervlies abhängen.


Ansonsten ist beim Verfugen darauf zu achten, dass die Fuge überall bündig abschließt und sich keine Taschen bilden. Denn jede Unebenheit in der Mauer ist besonders anfällig für [[Korrosion]]. Außerdem sollte kein Wasser hinter die Fuge oder auf eventuell vorhandenes Holz laufen können.


'''Fugenstrich'''
'''Fugenstrich'''


Sag Eric macht man aus ästhetischen Gründen. Sieht aber aus als hätte jemand versucht ne Entlastungsfuge zu machen, aber das auf der Hälfte aufgehört
Sagt Eric macht man aus ästhetischen Gründen. Sieht aber aus als hätte jemand versucht ne Entlastungsfuge zu machen, aber dann auf der Hälfte aufgehört


== Die Quelle selbst ==
== Die Quelle selbst ==
<big>''Fugenguru Ruth''</big>
<big>''Fugenguru Ruth''</big>
Abgerufen von „https://jbh-wiki.de/Verfugen