Korrosion
Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Dabei verändern sich meist die Oberflächeneigenschaften des Werkstoffs negativ und der Werkstoff verliert an Integrität. Häufig bezieht sich Korrosion auf die Verwitterung von Metallen. Eisen und Stahl bilden unter Einwirkung von Wasser und Sauerstoff verbunden mit einer Volumenvergrößerung das leicht abblätternde und poröse Eisenoxid, allgemein als Rost bezeichnet. Auch die Verwitterung von Gesteinen durch Wasser und andere Umgebungseinflüsse bezeichnet man als Korrosion.
Der Kontakt mit edleren Metallen wie Kupfer, Nickel und Chrom bewirkt in feuchter Umgebung den Lochfraß von Eisen. Unedlere Metalle wie Zink hingegen schützen Eisen vor Korrosion.
Besonders bei Bewehrungen in Stahlbeton ist der Korrosionsschutz sehr wichtig. Beginnt die Bewehrung zu korrodieren, kann die damit verbundene Vergrößerung des Volumens zum Abplatzen des Betons über dem korrodierten Material führen. Bei fortschreitender Korrosion führt der Substanzverlust an der Bewehrung zur Gefährdung der Tragfähigkeit.