Bodenbelag

Aus Jugendbauhütten Wiki
Version vom 18. Januar 2025, 22:34 Uhr von Ruth (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wir reden in der Berufsschule schon länger über Bodenbeläge als es spannend ist. Deshalb einmal die Kurzfassung: Man kann grundsätzlich in natürliche und künstliche Bodenbeläge unterscheiden. Eine Ausnahme hierzu ist Teppich. Der ist je nach Fasermix entweder das eine oder das andere oder beides. Glücklicherweise entscheidet sich momentan sowieso keiner Teppich vollflächig zu verlegen. Falls doch ist er in jedem Fall ein Schimmelrisiko. == k…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir reden in der Berufsschule schon länger über Bodenbeläge als es spannend ist. Deshalb einmal die Kurzfassung:

Man kann grundsätzlich in natürliche und künstliche Bodenbeläge unterscheiden. Eine Ausnahme hierzu ist Teppich. Der ist je nach Fasermix entweder das eine oder das andere oder beides. Glücklicherweise entscheidet sich momentan sowieso keiner Teppich vollflächig zu verlegen. Falls doch ist er in jedem Fall ein Schimmelrisiko.

künstliche Bodenbeläge

Zu den wichtigsten künstlichen Bodenbelägen zählen

  • Laminat
  • PVC und andere Vinylbeläge
  • PO-Beläge
  • Epoxidharzbeschichtungen

natürliche Bodenbeläge

Dazu gehören in etwa

mineralisch

  • Estrich
  • Terrazzo
  • Stampflehm
  • Gussasphalt
  • keramische Fliesen
  • Steinzeugfliesen
  • Steinpflaster
  • Riemchen

Holz

  • Hirnholzpflaster
  • Parkett; Fertigparkett
  • Holzdielen

Sonstige

  • Lederbeläge
  • Linoleum
  • Kork

Verwendung

Bei der Auswahl eines Bodenbelags können über die Optik hinaus verschiedene Kriterien betrachtet werden. Im Einzelnen sind das z.B. die Schallleitung als Trittschallverbesserungsmaß, die Wärmespeicherung (immer gut für ein Gebäude) und die Wärmeleitung (Eignung für Fußbodenheizung). Weiter das Maß der Belastbarkeit in Bezug auf Abrieb, Wasser- und Witterungsbeständigkeit und der Pflegeaufwand.