Salze
Salze sind chemische Verbindungen, die aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.
Salze entstehen durch Reaktion einer Säure mit einer Lauge (Neutralisation),
z.B. HCl+ NaOH → NaCl + H2O
bzw. durch Reaktion einer Säure mit einem Metall oder Metalloxid.
z.B. H2SO4 + CuO → CuSO4 + H2O
Bauschädliche Salze teilen sich in die Gruppen
Sulfate
Fluate
In Wasser gelöste Salze bilden bei Verdunstung Kristalle. Diese haben ein größeres Volumen als gelöste Salze.
Die erneute Feuchtigkeitsaufnahme führt durch das Binden von neuem Wasser ebenfalls zur Volumenvergrößerung.
Wenn Salze kristallisieren und in Lösung treten entsteht also ein Kristallisations- bzw. Hydratationsdruck. Außerdem führt die hohe Hygroskopizität der Salze oftmals zur Feuchtigkeitsbelastung durch die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft.
Auftretende Schäden sind häufig Mauerwerks- und Putzschäden,
z.B. Abplatzungen an Baustoffen
Lockerung/ Zermürbung des Gefüges
Risse
Ausblühungen
Hygroskopische Durchfeuchtung
und Anstrichschäden
z.B. Abplatzungen des Anstrichs
Lockerung des Anstrichs (Abmehlen)
Ausblühungen
Hygroskopische Durchfeuchtung