Sulfattreiben

Version vom 9. Juli 2024, 11:12 Uhr von Ruth (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sulfattreiben ist eine Schadreakion, die Beton zerstört. Im Zementstein enthaltenes Calciumaluminat und Calciumaluminathydrat reagieren mit Sulfationen.

Diese kommen im äußeren Angriff aus dem Boden, häufiger aus sulfathaltigem Wasser ( z.B. saurer Regen, Abwasser), aber auch aus Abgasen auf den Beton. Zudem kann es zu einem inneren Angriff kommen, wenn der Beton Gesteinskörnungen enthält, die Sulfationen freisetzen können.

Im Beton-Gefüge kommt es in der Regel zuerst zur Bildung von Monosulfat, der sich dann zu Ettringit umkristallisiert. Auch die Bildung von Gips (durch die Reaktion von dem Beton beigemischten Kalk und sulfathaltigem Wasser) aber im Wesentlichen die Reaktion von Gips und Calciumaluminathydrat zu Ettringit führen zu einer enormen Volumenvergrößerung, die Folge sind sehr große mechanische Spannungen, die in einer Sprengwirkung zu Rissen und Abplatzungen führen und den Beton vollständig zerstören können.

Ein häufiger Auslöser dieser Schadreaktion ist auch das neue Verpressen von gipshaltigem Mauerwerk mit Zement als Sanierungsmaßnahme.