Zollingerdach

Version vom 5. Juli 2024, 14:14 Uhr von Leanderj (Diskussion | Beiträge) (Wichtig)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auch Zollbauweise oder Zoll-Lamellen-Bauweise. Ist halt so ein Dach aus sehr vielen kleinen Rauten. Hat sich irgendein Friedrich ausgedacht. Scheiße viel Arbeit, aber dafür weniger materialintensiv. Als Flächentragwerk braucht es so grob 40% weniger Holz als ein traditioneller Dachstuhl. Ein Beispiel wäre die Scheune auf Gut Garkau. Gibt’s aber in Gebäuden aus den 1920ern generell häufiger, weil da die Arbeitskräfte einfach richtig billig waren. Die sich ergebende Dachform nennt man übrigens Spitztonnendach.